Go Back Email Link
+ servings
NY Cheesecake mit Apfel-Birnen-Topping

CHEESECAKE MIT APFEL BIRNE TOPPING | vegan

Dieser Cheesecake mit fruchtigem Apfel-Birne Topping und knusprigem Spekulatiusboden ist unheimlich cremig und das perfekte Dessert zu jeder Jahreszeit. Der Kuchen ist laktosefrei, eifrei und vegan.
5 von 13 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Backzeit 1 Stunde
Gesamt 1 Stunde 35 Minuten
Portionen 1 Kuchen

Kochutensilien

Auf deine Form anpassen: 26cm round6.5cm height

Zutaten
  

  • 400 g Spekulatius oder Karamellkekse
  • 200 g vegane Butter
  • 400 g Quark- oder Skyralternative
  • 200 ml Schlagcreme z.B. von Schlagfix
  • 150 g Créme fraîche Alternative z.B. Creme Vega
  • 150 g Frischkäsealternative
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 1 EL Speisestärke
  • 100 g Zucker
  • 1 Schalenabrieb von 1 bio Zitrone
  • 1 Saft von 1 Zitrone
  • ½ TL gemahlene Vanille* oder 1 Packung Vanillezucker
  • ½ TL gemahlene Tonkabohne* optional

FÜR DAS TOPPING

  • 1 Apfel groß
  • 1 Birne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 TL Speisestärke
  • 3 TL Zucker
  • 2 EL Rum oder Apfelsaft
  • 1 TL Zimt*
  • 1 Prise/n gemahlene Vanille*
  • 1 Prise/n Nelkenpulver
  • Wasser kalt

Zubereitung
 

  • Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Rand fetten
  • Spekulatius in einem Mixer zu groben Bröseln verarbeiten, die Brösel in eine Schüssel geben, alternativ die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zu Bröseln rollern
  • Butter schmelzen und zu den Bröseln geben
  • Vermengen und in die Springform geben, Masse mit einem Löffel auf dem Boden verteilen und gut festdrücken
  • Springform zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen
  • Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen und eine ofenfeste Schale, halbgefüllt mit Wasser, auf den Ofenboden stellen
  • Quark, Schlagcreme, Creme Fraiche und Frischkäse in einer großen Schüssel langsam miteinander verrühren, am besten mit einem Löffel, sodass möglichst wenig Luftblasen in die Masse kommen
  • Vanillepuddingpulver, Speisestärke, Zucker, Schalenabrieb Saft der Zitrone, Vanille und Tonkabohne ebenfalls vorsichtig einrühren
  • Quarkmasse in die Springform auf den Boden geben und die Springform aus geringer Höhe auf die Tischplatte leicht klopfen, sodass alle Luftbläschen rausgeklopft werden, die Luftblasen zerplatzen dann an der Oberfläche
  • Für rund 60 Minuten backen, Ofen dann ausschalten und bei geöffneter Tür 20 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Gitter geben und vollständig abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird
  • Der Kuchen ist vielleicht noch sehr wackelig nach dem Backen, er zieht aber beim Abkühlen nach, gib ihm genug Zeit, vollständig auszukühlen

FÜR DAS TOPPING:

  • Apfel und Birne schälen und in gleich große, ca. 5x5 mm große Würfel schneiden
  • Mit dem Zitronensaft mischen, zur Seite stellen
  • Speisestärke in 100 ml kaltes Wasser einrühren, zur Seite stellen
  • Obstwürfel mit Zucker und 1 EL Wasser bei mittlerer Hitze in einer Pfanne dünsten, ab und zu umrühren
  • Die Hitze nach ca. 5 Minuten etwas höher drehen und das ganze karamellisieren lassen, regelmäßig umrühren
  • Den Herd ausschalten, das ganze mit Rum ablöschen
  • Zimt, Vanille und Nelken unterrühren
  • Die Wasser-Stärke-Mischung dazugeben und alles zügig einrühren
  • Es sollte sofort beginnen, einzudicken
  • Die Pfanne vom Herd nehmen, falls die Konsistenz zu fest ist, rühre nochmal ganz wenig Wasser dazu
  • Das abgekühlte Kompott kommt als Topping auf den abgekühlten Cheesecake

Notizen

  • Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca 3-5 Tage
  • Dieser Käsekuchen ist inspiriert vom New York Cheesecake, der klassischerweise mit Frischkäse statt Quark gemacht wird und in einem Wasserbad gebacken wird. Der NY Cheesecake hat außerdem eine eher cremige "Käse"masse und wird nicht so fest wie der klassische, deutsche Käsekuchen. Lass ihn deshalb ausreichend abkühlen, bevor du ihn anschneidest
  • Falls du eine andere Kuchenform verwendest, verwende gerne den Umrechner innerhalb des Rezepts
  • Durch das Backen mit Wasserdampf und das Ausklopfen der Luftbläschen wird die Creme schön stabil und bekommt an der Oberfläche keine Risse.
  • Behalte den Kuchen beim Backen im Auge, öffne aber wenn möglich zwischendurch nicht die Ofentür sodass der Dampf nicht entweicht. Je nach Ofen kann es auch sein, dass der Kuchen etwas länger als 60 Minuten backen muss. Der Kuchen sollte nur ganz, ganz leicht braun werden an der Oberfläche.
Weitere Informationen und hilfreiche Tipps findest du im Blog-Beitrag!
Rezept ausprobiert?Teile dein Ergebnis auf Instagram und markiere @carrots.and.cupcakes, ich freue mich darauf, zu sehen, was du gezaubert hast!