Go Back Email Link
+ servings
Rhabarber Galette mit Mandelceme vegan, Rhabarberkuchen, veganer Rhabarberkuchen Rezept

RHABARBER GALETTE | vegan

Veganer Rhabarberkuchen ist einfach perfekt für den Frühling und diese Version einer Rhabarber Galette mit Mürbeteig und einer Mandelcreme geht schnell und ist dennoch ein raffiniertes Rezept, das du lieben wirst!
5 von 7 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Backzeit 40 Minuten
Gesamt 1 Stunde 5 Minuten
Portionen 1 Galette

Kochutensilien

  • Pinsel
  • Backblech
  • Sieb feinmaschig

Zutaten
  

  • 1 Packung Mürbeteig fertig, aus der Kühlung
  • 500 g Rhabarber ca. 3-4 Stangen
  • 2 EL Mandelsplitter alternativ Mandelplättchen oder gehackte Mandeln
  • 2 EL Puderzucker
  • 2 EL Creme Cuisine z.B. aus Hafer oder Soja

Für die Mandelcreme:

  • 40 g Mandelmus
  • 80 g Butter
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Zucker

Optional zum Servieren:

  • Vanilleeis
  • Schlagcreme

Zubereitung
 

  • Die vegane Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Schmelzen bringen
  • Gemahlene Mandeln, Mandelmus und Zucker dazugeben, Hitze ausschalten und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren
  • Vom Herd nehmen und zur Seite stellen
  • Ofen auf 180° Ober- / Unterhitze vorheizen
  • Den Rhabarber waschen bzw. schälen (siehe Notizen) und in ca. 7 cm lange Stücke schneiden, diese dann wiederum einmal längs durchschneiden
  • Den fertigen Mürbeteig auf einem Backblech ausbreiten (meistens ist das Backpapier schon beim Teig dabei)
  • Die Mandel-Butter-Masse auf dem Teig gleichmäßig verteilen, rundherum aber einen Rand von ca. 3cm frei lassen
  • 3 Rhabarberstücke nebeneinander mittig auf der Mandelmasse platzieren, von hier jeweils um 90 Grad versetzt die restlichen Stücke in 3er oder 4er Sets zu einem Muster anordnen, auch hierbei den Rand freilassen
    im Blogpost findest du eine Anleitung, wie ich das Muster gelegt habe
  • Den Rand rundherum hochklappen, der Teig darf sich dabei überlappen und es darf auch etwas unordentlich aussehen
  • Den umgestülpten Rand mit der Hafersahne einpinseln
  • die Mandelsplitter auf dem Rand verteilen und auch diese mit etwas Hafersahne benetzen, in dem du sie mit dem Pinsel betupfst
  • Die gesamte Galette und besonders den Rand mit Puderzucker bestreuen, das geht am besten mit einem feinen Sieb
  • Die Galette für 35 - 40 Minuten im Ofen backen, bis die Mandeln und der Teig leicht gebräunt sind
  • Für 10 Minuten im abgeschalteten Ofen bei offener Tür leicht abkühlen lassen und dann vorsichtig auf ein Abkühlgitter geben
  • Die Galette schmeckt am besten lauwarm und du kannst sie mit Vanilleeis, Vanillesauce, Zimtsahne oder einer anderen Creme servieren oder einfach so essen

Notizen

Haltbarkeit
Der Kuchen hält sich rund 5 Tage im Kühlschrank, in einzelne Stücke geschnitten, lässt sich der Kuchen auch super einfrieren
Muss ich Rhabarber schälen?
Nein, das musst du nicht. Allerdings empfinden manche die Schale als faserig, vor allem bei Stangen, die lange gelagert werden und etwas eingetrocknet sind, kann das helfen, den Rhabarber wieder zarter zu machen.
Außerdem steigt der Gehalt an Oxalsäure im Rhabarber und vor allem in der Schale, je später es in der Saison ist. Wenn man also weniger Oxalsäure aufnehmen möchte, kann das Schälen hilfreich sein.
Wie schäle ich Rhabarber richtig? 
Als erstes werden die trockenen Enden des Rhabarber abgeschnitten, mit einem kleinen Messer mit glatter Klinge ziehst du dann die Haut vom unteren Ende der Stange rundherum ab.
Rhabarber Reste verwerten
Aus den Schalen und abgeschnittenen Teilen kannst du einen Rhabarbersirup machen, diese Reste kannst du auch über die Saison sammeln, in dem du sie einfach einfrierst und die neuen "Abfälle" immerwieder dazu gibst. Hier findest du das Rezept für den no Waste Rhabarber-Sirup.
Was passt zur Rhabarber Galette?
  • Vanilleeis (mein Favorit)
  • Vegane Schlagsahne
  • Frische Früchte, z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Aprikosen
Zuckeralternativen
Für die Mandelmasse kannst du Xylit, Dattelzucker oder Kokosblütenzucker verwenden. Statt Puderzucker auf die Galette und die Mandelsplitter empfehle ich eine flüssige Süße wie Agavendicksaft oder Ahornsirup. Im fertigen Mürbeteig ist meistens etwas Zucker enthalten, mir ist kein Hersteller bekannt, der auf Zucker verzichtet.
Rezept ausprobiert?Teile dein Ergebnis auf Instagram und markiere @carrots.and.cupcakes, ich freue mich darauf, zu sehen, was du gezaubert hast!