Go Back Email Link
+ servings
Rhabarbersirup Rezept für Rhabarberschorle aus Rhabarberschalen

Selbstgemachter Rhabarbersirup

Es gibt doch nichts besseres im Sommer als eine erfrischende Rhabarberschorle! Noch besser schmeckt die Schorle mit selbst gemachtem Rhabarbersirup, für dieses Rhabarbersirup Rezept brauchst du nur 3 Zutaten und 30 Minuten Zeit.
5 von 6 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 30 Minuten
Portionen 600 ml

Kochutensilien

Zutaten
  

  • 1 kg Rhabarber alternativ Rhabarberschalen
  • 400 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft

Zubereitung
 

  • Den Rhabarber schälen und die Stangen in ca. 2 cm lange Stücke schneiden
  • Stücke und Schalen in eine große Schüssel geben, ggf. noch aufgetaute Rhabarberreste dazugeben, siehe Notizen
  • Den Zucker hinzufügen und gut umrühren, bis der Zucker aufgelöst ist
  • Die Schüssel abdecken und über Nacht an einem kühlen Ort ziehen lassen
  • Am nächsten Tag die gesamte Mischung in einen großen Topf geben und 2 Esslöffel Zitronensaft hinzufügen
  • Alles zum Kochen bringen und dann bei mittlerer Hitze 15 Minuten lang leicht köcheln lassen
  • Rhabarberstücke und Schalen mit einem Sieb auffangen und leicht ausdrücken
  • Den verbliebenen Sirup nochmal 5 Minuten köcheln und einreduzieren
  • Heißen Sirup in sterilisierte Flaschen abfüllen und sofort verschließen
  • Die Menge, die dabei rauskommt, ist sehr unterschiedlich, bei mir waren es rund 600 ml Sirup.

Notizen

Haltbarkeit
Der Sirup hält sich im Kühlschrank bis zu 6 Monate, sobald er geöffnet ist, sollte er innerhalb von 2 Wochen aufgebraucht werden.
no Waste
Die ausgekochten Rhabarberstücke kannst du noch für einen Smoothie, dein Müsli oder einen Joghurt verwenden. Die ausgekochten Schalen werden entsorgt.
Du kannst den Sirup auch ausschließlich aus Rhabarberschalen herstellen. Ich sammle dafür über die Saison Rhabarberreste und Schalen im Tiefkühler und mache dann daraus Sirup. Gib dazu einfach den Zucker über die tiefgekühlten Rhabarberreste, gib pro 500g Reste 100ml Wasser dazu und folge weiter dem Rezept wie oben beschrieben.
Zuckeralternativen
Der Sirup kann auch mit Xylit zubereitet werden. Zucker hat in diesem Rezept eine konservierende Wirkung, mit Xylit kann es sein, dass die Haltbarkeit kürzer ist. Bei Kokosblütenzucker kann es passieren, dass der Sirup eher eine bräunliche Farbe erhält. Mit Dattelzucker funktioniert es leider nicht, da er sich nicht komplett auflöst. 
Mengenverhältnis 
Du kannst die Mengen von Rhabarber und Zucker anpassen, das Verhältnis das ich verwendet habe ist 1 Teil Zucker und 2,5 Teile Rhabarber, also 1:2,5. Falls du nur Rhabarberschalen verwendest, die nicht so viel Wasser abgeben, gebe pro 500g Schalen 100 ml Wasser dazu.
Rezept ausprobiert?Teile dein Ergebnis auf Instagram und markiere @carrots.and.cupcakes, ich freue mich darauf, zu sehen, was du gezaubert hast!