Vegane Semmelknödel sind eine leckere Beilage zu deftigen Gerichten oder Salaten. Sie lassen sich auch prima einfrieren und können direkt auf Vorrat zubereitet werden. Als Kind eines meiner absoluten Lieblingsgerichte! Semmelknödel hab ich auch kalt gegessen, ohne irgendwas dazu, gab nix besseres als Opa’s Knödel. Wie nennst du diese kleinen runden Dinger? Knödel oder Klöße?

Die klassische Beilage zu deftigen Speisen
Gibt es was besseres als Semmelknödel mit vieeeeeeeel Bratensoße? Also mir fällt nicht viel ein 🙂
Vegane Semmelknödel sind das beste, was alten Brötchen bzw. alten Semmeln passieren kann. Knödel oder Klöße sind ein Klassiker in der deutschen, österreichischen und tschechischen Küche. Neben den Semmelknödeln gibt es sie in unterschiedlichen Varianten: Serviettenknödel, Kartoffelklöße, Speckknödel, Spinatknödel, Marillenknödel, Germknödel, Brezenknödel und so weiter. Ob süß oder herzhaft: Alle lieben Knödel!
Seit Jahrhunderten beliebt
Schon seit dem 16. Jahrhundert soll es die beliebte Beilage geben, ein festes Datum und einen Ursprungsort kann man aber nicht ausmachen. Fast jede Region hat ihre eigene Art Knödel und jede ist überzeugt davon, ihre ist die einzig wahre.
So werden vegane Semmelknödel zubereitet
Wie auch beim klassischen Semmelknödelrezept werden altbackene und trockene Brötchen klein geschnitten und mit warmer Sojamilch, gedünsteten Zwiebeln, Petersilie, Ei-Ersatz* und Gewürzen gemischt. Nachdem das Ganze gut durchgezogen ist, werden mit den Händen die Semmelknödel geformt und in siedendem Wasser gekocht.
Vegane Semmelknödel ohne Sojamilch auch möglich?
Sojamilch hat bindenden Eigenschaften, daher ist sie für Knödel, Klöße und Nocken am besten geeignet. Wenn die Bindung fehlt, können die Knödel auseinanderfallen. Da wir in diesem Rezept zusätzlich vegane Eialternative verwenden, kannst du auch auf eine andere pflanzliche Milch zurückgreifen.
Ohne Milch und ohne Ei, geht das überhaupt?
Diesen gibt es bereits als fertige Mischung*, alternativ kannst du aber auch pro Ei, das ersetzt werden soll 1 EL Speisestärke mit 3 EL kaltem Wasser mischen und dies als Ei-Ersatz verwenden. Das sorgt für die Bindung.





Diese veganen Semmelknödel sind
- fluffig
- eine tolle Resteverwertung
- budgetfreundlich
- Meal Prep geeignet
- TK geeignet
- laktosefrei
- ohne Ei
- vegan

Zu was passen Semmelknödel?
Vegane Semmelknödel passen zu jeder Art deftigem Gericht, am besten mit viel Soße. Zum Beispiel zu Linsenbraten, Pulled Pilzen, Rahmschwammerl, vegane Fleischpflanzerl, Ragout, Gulasch und und und…
Außerdem liebe ich angebratene Semmelknödel in meiner Bowl oder „saure Knödel“, hier werden die Knödel klein geschnitten und mit Zwiebeln und einem Essig-Dressing angemacht – so gut!

VEGANE SEMMELKNÖDEL
Kochutensilien
- Topf klein
- Pfanne klein
- Topf groß
- Schaumkelle
- Sieb
Zutaten
- 300 ml Sojamilch oder andere Pflanzenmilch, Sojamilch hat jedoch für Knödel die besten Eigenschaften
- 2 EL Öl oder Butter
- 500 g altbackene, trockene Brötchen in kleinen Würfeln oder fertiges Knödelbrot
- 1 Zwiebel in Würfeln
- ½ Bund Petersilie gehackt
- 1 TL Salz
- ¼ TL Pfeffer gemahlen
- 1 Prise/n Muskatnuss gemahlen
- 3 veganer Ei-Ersatz* fertig angerührt
Zubereitung
- In einem Topf oder in der Mikrowelle die Sojamilch erwärmen, nicht erhitzen
- In einer Pfanne das Öl erhitzen
- Das Knödelbrot in eine große Schüssel geben
- Die warme (nicht heiße!) Sojamilch über das Knödelbrot geben und zudecken
- In der Zwischenzeit im heißen Öl die Zwiebel glasig dünsten und am Ende die Petersilie dazugeben
- Zwiebel-Petersilien-Mischung, Salz, Pfeffer, Muskat und Ei-Ersatz in die Schüssel zum Knödelbrot geben und unterrühren
- Die Mischung 10-15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, zwischendurch immer wieder mal umrühren bzw. mit einem Kochlöffel die Masse ein bisschen stampfen, sodass alles gut Feuchtigkeit zieht
- Sobald die Masse durchgeweicht ist, mit angefeuchteten Händen Knödel in der gewünschten Größe formen. Dabei die Knödelmasse zwischen den Händen zu festen Knödeln formen, je nach Größe entstehen 8-10 Knödel
- Einen großen Topf mit Wasser zum Sieden bringen und 2 TL Salz dazugeben, die Hitze dann etwas runter drehen, das Wasser NICHT zum Kochen bringen
- Die Knödel in das siedende Wasser geben und je nach Größe 15-20 Minuten sieden lassen, nach der Hälfte der Zeit die Knödel einmal auf die andere Seite drehen
- Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle entnehmen und gut abtropfen lassen und dann servieren
Notizen
- Haltbarkeit: Die Knödel halten sich ca. 5 Tage im Kühlschrank
- Meal Prep geeignet: Die Knödel lassen sich sehr gut einfrieren. Lass sie dazu komplett abkühlen und bewahre sie dann in einer Tüte oder einer Box im TK auf. Achte hierbei darauf, dass die Knödel nicht zu eng platziert sind, da sie sonst zusammen frieren. Zum Verzehr die Knödel langsam auftauen lassen und dann am besten halbiert oder in Streifen geschnitten in einer Pfanne anbraten, alternativ kannst du die ganzen Knödel im Ofen aufwärmen.
- Die Knödel passen perfekt zu jeder Art von deftigen Speisen, zu Rotkohl, Kohlrouladen, Gröstl oder auch zu meinem Rahmschwammerl-Rezept
Affiliate Links auf dieser Website
Diese Website kann Affiliate-Links beinhalten. Solltest du diese klicken und darüber einen Einkauf tätigen, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keinerlei Zusatzkosten. Sie sind mit einem * markiert.
2 Kommentare
Am Wochenende ausprobiert mit Linsenbraten – der Hammer! Die restlichen Knödel hab ich eingefroren und bin gespannt, wie gut das klappt.
Das klingt richtig lecker! Einfrieren klappt bei mir super mit den bereits fertig gekochten Knödeln. Lass es dir schmecken!!